Gesundheit & Finanzen
Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht
Niemand besitzt die absolute Kontrolle über die Zukunft. Es können jederzeit Situationen eintreten, in denen Sie nicht mehr einwilligungsfähig sind oder medizinisch versorgt werden müssen. In einer Patientenverfügung können Sie für diesen Fall festlegen, welche medizinischen Maßnahmen Sie wünschen, aber auch, welche Sie ablehnen.
Ein weiteres Instrument für die Vorsorge ist die Vorsorgevollmacht. Solange man körperlich und geistig fit ist, kann man alles selbst regeln. Nur kann sich dieser Zustand von einer Sekunde zur anderen schlagartig ändern! Durch die Vorsorgevollmacht gestalten Sie Ihre persönliche Zukunft, auch wenn Sie dazu dann später nicht mehr selbst dazu in der Lage sind. Das ist besser als wenn das Gericht eine fremde Person beauftragt, die nichts über Sie oder Ihre Wünsche weiß. Denn auch der Ehepartner oder die Kinder sind nicht automatisch bevollmächtigt!
Damit Sie die Verfügungsgewalt über Ihr Vermögen behalten, helfen wir gerne bei der Auswahl von kompetenten Ansprechpartnern (siehe auch unten unter „juristische Beratung“).
Nachlass- und Nachfolgeplanung
Testament und Generationsberatung: Ein Lebenswerk richtig übertragen
Testament und Generationsberatung: Ein Lebenswerk richtig übertragen Bei dem Thema Nachlassplanung denken viele Menschen nur an den Inhalt des Testaments. Es beinhaltet aber noch weitaus mehr: Was können Sie schon zu Lebzeiten tun, um Ihre privaten Erben und (Unternehmens-) Nachfolger mit Ihren Ideen und Wünschen vertraut zu machen? Wie können Sie verhindern, dass Ihr Lebenswerk nicht einfach „verprasst“ wird? Kann man Vermögen jetzt schon „steueroptimiert“ übertragen und trotzdem den Nutzen zu Lebzeiten behalten? Dies und vieles mehr gilt es festzulegen.
Mit einem gut strukturierten Testament ist man sicher, dass alles nach den eigenen Wünschen und Vorstellungen geregelt ist. Wir lassen Sie auch mit der Herausforderung des Unternehmensverkaufes oder der Nachfolgeplanung nicht allein. Für alle, die eine Generation weiterdenken und sich Gedanken über die
Übertragung Ihres Vermögens machen, stehen wir Ihnen beratend zur Verfügung. Unsere Erfahrungen mit Nachlass- und Nachfolgeregelungen sind umfangreich und fundiert (siehe auch unten unter „juristische Beratung“).
Immobilien als Kapitalanlage
Streuung statt Klumpenrisiken
Immobilien als Kapitalanlage boomen. In Zeiten niedriger Zinsen betrachten die Deutschen „Betongold“ als ideale Anlagealternative. Begünstigt wird der Trend zum Immobilien-Investment durch die niedrigen Hypothekenzinsen (siehe nächsten Punkt). Häuser und Wohnungen gelten nicht nur als wertbeständig, sondern versprechen zusätzlich ansprechende Renditen. Setzt man sein gesamtes Kapital allerdings auf nur ein Projekt, so hängt ein sogenanntes „Klumpenrisiko” daran – im Falle eines Verlustgeschäfts (z.B. durch Mietnomaden oder versteckte Bauschäden) gibt es keine Risikoverteilung und der Anleger verliert seine gesamte Investition.
Wir helfen größeren Vermögen bei der Suche von interessanten Einzelprojekten (von der Projektentwicklung bis zu Einzelobjekten) und dem kleineren Geldbeutel bei der für sie oft besseren Auswahl von Fondsobjekten mit breiter Streuung und professioneller Verwaltung.
Immobilienfinanzierung
Beste Konditionen für Eigenheim und Immobilie-Kapitalanlage
Warum sollten Sie sich mit nur einem Finanzierungsangebot, dem Ihrer Hausbank, zufriedengeben? Der Markt der Hypotheken-Anbieter in Deutschland ist so groß, dass dann die Chance, gerade von hier zufällig das beste Angebot zu erhalten, verschwindend gering ist. Wir vergleichen mehr als 250 Banken, Sparkassen und Hypotheken-Institute in Bezug auf Baufinanzierungen und Konditionen für alle Finanzierungsszenarien.
Dabei finden wir für Sie den optimalen Partner und die individuellste Vertragsgestaltung. Außerdem berücksichtigen wir automatisch auch mögliche staatliche Förderungen für Ihr Investment. Auf unserer Homepage finden Sie verschiedene Sofort-Rechner und Informationen, die Ihnen dabei helfen, das für Sie beste Angebot zu finden. Und wir helfen persönlich, die geeignete Finanzierung zu beantragen (mehr dazu im Menüpunkt links).
Stiften und Stiftung
Ein bleibendes Zeichen setzen!
Sie überlegen, eine Stiftung zu gründen? Vor den Zeiten der Nullzinspolitik ging das schon mit Summen von 100.000 € und weniger. Heutzutage aber haben sogar millionenschwere Stiftungen Probleme, ausreichend Erträge zu generieren, um ihre Ziele zu finanzieren. Doch immer noch lassen sich auch mit kleineren Summen stifterische Aktivitäten einrichten.
Der Staat belohnt stifterisches Engagement mit besonderen Steuervorteilen. Stiftungen sind z.B. Schenkungs- und Erbschaftssteuerfrei. Für den Stifter gilt, dass er bis zu 1 Mio. Euro (ein Ehepaar bis zu 2 Mio. Euro) alle zehn Jahre bzw. auf bis zu zehn Jahre verteilt vom Gesamtbetrag der Einkünfte als Sonderausgaben, also steuersparend, geltend machen kann.
Wir helfen bei der Wahl der Stiftungsform, der Festlegung des Stiftungszwecks bis hin zum täglichen Stiftungsgeschäft mit allen Verwaltungsaufgaben – mit einem Team aus erfahrenen Juristen, Steuerberatern sowie weiteren Experten (siehe auch weiter unten) sowie natürlich bei der professionellen und ertragreichen Vermögensanlage für Ihre Stiftung.
Beteiligungen und Alternative Anlagen
Illiquide Anlagen richtig managen
Grundsätzlich bevorzugen Investoren liquide Anlagen. Aktien und Anleihen gelten dabei als die klassischen Anlageformen. Daneben gibt es aber noch eine Reihe weiterer interessanter Anlagen, deren Liquidität aus verschiedensten Gründen eingeschränkt ist. Illiquide Anlagen werden vielfach zur Diversifikation eingesetzt. Neben Immobilien sind das vor alle direkte unternehmerische Beteiligungen, Private Equity- oder Hedge-Fonds sowie andere geschlossene Beteiligungen (z.B. an Infrastrukturprojekten o.ä.). Diese unterliegen in den meisten Staaten häufig strengen Regulierungen. Deshalb ist für diese interessante Anlageklasse eine vertiefte Expertise notwendig und das Management aufwendiger. Unsere Experten unterstützen sie dabei.
Absicherung von Risiken
Keiner will sie – jeder braucht sie
Gegen viele Ereignisse, die Sie finanziell ruinieren können, können Sie sich mit einer Versicherung absichern. Natürlich interessiert sich niemand für Versicherungen – bis etwas passiert. Aber es gibt eine fast unüberschaubare Vielfalt an Versicherungsprodukten, weshalb wir Ihre finazielle Sicherheit unterstützen mit den Fragen: “Welche Versicherungen brauchen Sie wirklich?”, „Haben Sie überflüssige Verträge, die sie aufgeben können?“, „Ist Ihr Schutz preiswert genug?“ usw. Nutzen Sie den Absicherungs-Check von unserem unabhängigen Vorsorge-Experten. Kostenfrei.
Steueroptimierung & juristische Beratung
„Wer die Pflicht hat, Steuern zu zahlen, der hat auch das Recht, Steuern zu sparen!“
(Urteil des Bundesgerichtshofes von 1965, wird als Zitat auch Ex- Bundeskanzler Helmut Schmidt zugeschrieben).
Steuerbelastungen lassen sich durchaus optimieren – und das völlig legal. In vielen Fällen können Steuerbelastungen durch planmäßiges Handeln gemindert, zeitlich verschoben oder gar gänzlich vermieden werden. Es gibt viele Stellschrauben, die im Rahmen der Gesetze genutzt werden können und die eine Reihe von Steueroptimierungen mit sich bringen.
„Es hilft nichts, das Recht auf seiner Seite zu haben. Man muss es auch dem Richter klarmachen.“ (Deutsches Sprichwort).
Egal, ob die Ausarbeitung von Schriftstücken oder die Verteidigung des eigenen Rechts: bei wichtigen Dingen ist die Beratung eines Rechtsanwaltes zu empfehlen, um Lücken, Unklarheiten, unwirksame Regeln oder Rechtsfehler zu vermeiden. Die Vorsorge ist hier preiswerter als die Beseitigung eines Scherbenhaufens.
Die HAC VermögensManagment AG erbringt selbst keine steuerliche oder juristische Beratung. Durch unser großes Netzwerk an Experten können wir Sie allerdings für diese Zwecke mit entsprechenden Fachleuten zusammenbringen. Diese haben in der Vergangenheit für uns oder unsere Mandanten nachweislich erfolgreich gearbeitet. (Wir ziehen daraus selbstverständlich keinerlei wirtschaftlichen Vorteil oder können irgendeine Erfolgsgarantie geben.)