Marathon
Investor
testen
Pfadfinder-
Brief testen
Webinar
testen
Newsletter
bekommen
Login

Marktsicht: Vertrauen ist der Anfang von Allem

Investment
30.01.2021

Aus dem Pfadfinder-Brief Nr. 03 vom 30. Januar 2021, von Daniel Haase

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

ein Bild, so lautet ein Sprichwort, sage mehr als tausend Worte. Gilt das auch für Aktiencharts? Prüfen Sie es selbst, indem Sie die folgende Abbildung auf sich wirken lassen.

Abb. 1: Zeigt die Wertentwicklung (Kursentwicklung & Dividenden) von zwei Aktien
großer europäischer Unternehmen (01.01.2002 = 100 Euro-Einheiten).
Berechnung: HAC Finanzmedien GmbH

Sie sehen die Wertentwicklung von zwei Aktien großer europäischen Unternehmen. Was meinen Sie: Welchem Unternehmen bringen die Anleger größeres Vertrauen entgegen? Blau oder Rot? Schauen Sie sich das unterschiedliche Verhalten der Aktien in Krisenphasen an, z.B. in der Finanzkrise 2008/09, dem 2011er-Crash oder im jüngsten Kurseinbruch im Corona-Jahr 2020. Bei welchem Unternehmen gelingt es den Anlegern auch in Krisenphasen halbwegs Ruhe zu bewahren und bei welchem verlieren sie relativ leicht die Nerven? Detaillierte Kenntnisse über die Gewinn- und Dividendenhistorie, zur Verschuldung, den Fähigkeiten des Managements, zur Wettbewerbssituation und vieles anderes mehr sind sicherlich von Vorteil, doch das grundsätzliche Urteil über Vertrauen oder Misstrauen abertausender Investoren lässt sich bereits bei einem einfachen, vergleichenden Blick auf den Chart erfassen. Bei HAC setzen wir ausschließlich auf Aktien, die bereits das Vertrauen der breiten Anlegergemeinde genießen. Zwar schneiden in starken Bullenmärkten riskantere Strategien temporär immer mal wieder besser ab, doch spätestens in der nächsten Krise ist man sehr froh, konsequent auf vertrauenswürdige Qualitätsunternehmen gesetzt zu haben. Zumal: Mit Qualitätsaktien schläft man nicht nur in Krisen besser, langfristig fährt man mit ihnen üblicherweise auch die besseren Renditen ein. Niedrige relative Kursschwankungen – gerade in Krisenphasen – sind natürlich nicht das einzige Kriterium, um Qualität im Aktienmarkt zu finden, aber das erste und wichtigste.

Bei den beiden Aktien in der Abbildung handelt es sich um den bekannten irischen Nahrungsmittelproduzenten Kerry Group (Blau) sowie um Daimler (Rot). Nun könnte man mit einer gewissen Berechtigung einwenden, dass der gewählte Vergleich willkürlich sei und daher nur eine geringe, allgemeine Aussagekraft habe. Deshalb finden Sie in der zweiten Abbildung einen systematischen Ansatz: Der EUROSTOXX beinhaltet alle Euro-Aktien aus dem DJ Stoxx Europe 600.

Abb. 2: Wertentwicklung der 100 Aktien mit der niedrigsten bzw. höchsten Vola im EUROSTOXX

Es handelt sich dabei meistens um ungefähr 300 Titel. Die blaue Linie zeigt die Wertentwicklung eines Portfolios von 100 Aktien mit der niedrigsten Volatilität in der jüngeren Vergangenheit, die rote Linie betrifft ein Portfolio bestehend aus den 100 Aktien mit der höchsten Volatilität (jeweils halbjährlich adjustiert). Bei welcher Strategie ist das Risiko für Anleger, die Nerven zu verlieren und zur Unzeit mit hohen Verlusten auszusteigen höher? Welche Strategie ist daher für konservative, risikoaverse Anleger grundsätzlich besser geeignet? Rot oder Blau? (Mehr zum Thema finden Sie in unserer von der VTAD 2019 PRÄMIERTEN STUDIE).

Herzliche Grüße
Ihr Daniel Haase

 

PS: Der nächste Pfadfinder-Brief ist für Samstag, den 13. Februar 2021, geplant.

Was dürfen wir für Sie tun?
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.