Gut informierte Anleger können bessere Entscheidungen treffen. Auf unseren HAC-Investment-Konferenzen erhalten Sie nützliche Informationen direkt von den Experten. Die Themen und Referenten am Sonntag, 20. Oktober 2019, sind:
Ausblick: Wirtschaft und Kapitalmärkte
Die globalen Konjunkturaussichten trüben sich seit Monaten immer mehr ein. Der zyklische Abschwung wird durch diverse politische Belastungsfaktoren erheblich verstärkt. Vor allem die Handelskonflikte dämpfen die Investitionsbereitschaft von Unternehmen und zunehmend auch den privaten Konsum. Besonders betroffen von dieser Entwicklung sind exportorientierte Volkswirtschaften wie Deutschland. Wie sind vor diesem Hintergrund die Perspektiven für die Konjunktur und die Kapitalmärkte in den kommenden Monaten? Ist ein zeitnahes Ende der Handelskonflikte realistisch? Wird die dauerhaft expansive Ausrichtung der größten Notenbanken weiterhin jegliche größere Abwärtsbewegung abfedern können? Carsten Mumm, CFA (Chartered Financial Analyst), ist Chefvolkswirt bei der Privatbank Donner & Reuschel. Der 44-jährige verantwortet die Erstellung der hauseigenen Kapitalmarktmeinungen und -publikationen sowie deren Präsentation in der Öffentlichkeit. Der gelernte Bankkaufmann und studierte Diplom-Volkswirt ist seit 1998 im Bereich Kapitalanlage beschäftigt.
+ Foto Carsten Mumm
* Die Donner & Reuschel AG geht auf das Bankhaus Donner von 1798 zurück und ist seit 1990 die Privatbank der SIGNAL IDUNA Gruppe, einer der großen deutschen Versicherungs- und Finanzdienstleistungskonzerne.
Alles Gold was glänzt?
Warren Buffett soll einmal gesagt haben, Gold sei faul und unnütz, es werde „irgendwo aus dem Boden ausgegraben. Dann schmelzen wir es zu Barren, graben woanders ein weiteres Loch, verstecken das Gold wieder darin und bezahlen dann Menschen, um darum herumzustehen und es zu bewachen.“ In der Tat erwirtschaften Edelmetalle weder eine Miete noch einen Zins und sie bieten – anders als Marathon-Aktien – keine stetig steigenden Dividenden. Dennoch enthalten einige HAC-Strategien neben dividendenstarken Qualitätsaktien auch einen gewissen Goldanteil. Daniel Haase, Asset Manager und Vorstand der HAC VermögensManagement AG, erläutert, welche Vorteile die Beimischung von Gold zu einem Aktienportfolio bietet. Außerdem geht er auf die Perspektiven von Gold im aktuellen anlagepolitischen Umfeld ein.
+Foto Daniel Haase
Kleinere Vermögen unerwünscht?
Die Kosten der Regulierung zwingt immer mehr Banken, Vermögensverwaltung oder überhaupt qualifizierte Betreuung nur noch ab einem mittleren einstelligen Millionenvermögen anzubieten. Dafür bauen sie zunehmend Berater ab und schließen Filialen. Wo früher 100.000 € die Tür zur individuellen Beratung öffneten, reicht heute vielfach schon 1 Mio. nicht mehr. Das Internet dagegen ist überfrachtet mit gegensätzlichen und widersprüchlichen Informationen. Ist das also das Aus für individuelle Konzepte für den privaten Anleger? Michael Arpe, Vorstandsvorsitzender und Mitgründer der HAC Vermögensverwaltung erläutert, wie sich der HAC für die Anleger aufstellen will: „Wir beleuchten die Chancen, aus dem Rückzug der Banken gerade als Privatanleger Kapital zu schlagen und stellen Möglichkeiten vor, sich vor der nächsten Krise zu positionieren, ohne auf Rendite zu verzichten.“ Erfahren Sie, was Sie vom HAC als Gegenpol zum sinkenden Angebot der Kreditinstitute erwarten dürfen.
+ Foto Michael Arpe
Termin
Sonntag, 20.10.2019, 13.00 bis ca. 16.30 Uhr, Hotel Hafen Hamburg, Seewartenstr. 9, 20459 Hamburg
+ Foto Hotel Hafen Hamburg (Elbkuppelsaal)
Anmeldung
Anmelden können Sie sich heute schon – bitte schriftlich und unter Angabe der Kontonummer, von dem der Eintrittsbetrag eingezogen werden soll: online auf www.hac.de, per E-Mail an info@hac.de, per Fax an 040 / 611 848-28 oder telefonisch unter 040 / 611 848-0.
Eintritt
HAC-Clubmitglieder: zwei Freikarten
HAC-Anleger: 49 € pro Person, zwei Personen zahlen nur 79 €
alle übrigen Besucher: 79 € pro Person
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln
Vom Hauptbahnhof mit der S1 Richtung Wedel oder S3 Richtung Pinneberg bis „Landungsbrücken“. Ab Hamburg Airport: S1 Richtung Wedel / Blankenese bis „Landungsbrücken“. Für eine barrierefreie Anreise U3 in Richtung Schlump-Barmbek bis „St. Pauli“.
Parken
Parken in der Tiefgarage bzw. im Innenhof des Hotels kostet 18 €/Tag. Weitere Parkhäuser und ggf. freie Parkplätze sind im Viertel vorhanden.
Übernachtung
Bitte erfragen Sie die tagesaktuelle Bestpreis-Rate direkt im Hotel telefonisch unter 040 / 3111 3706 00.
Vorteilhafte Aktien für 2019/2020 finden: Europa from HAC VermögensManagement AG on Vimeo.